Reinheit und Authentizität von ätherischen Ölen in der Aromatherapie

Alina Murar
Alina Murar
January 25, 2021

Reinheit und Authentizität von ätherischen Ölen in der Aromatherapie

Die Reinheit und Echtheit ätherischer Öle ist ein weites und sehr heftig diskutiertes Thema, sowohl bei den Anwendern und Herstellern als auch bei vielen Wissenschaftlern, die versuchen, die besten Testmethoden zu finden, um verfälschte oder verunreinigte Öle zu erkennen. Während Verunreinigungen versehentlich auftreten können, sind Verfälschungen oft beabsichtigt und zielen auf wirtschaftliche Vorteile ab. Beides kann in jeder Phase der Produktion geschehen, vom Pflanzenwachstum bis zur Abfüllung.

\"Wenn wir wirklich von der Natur lernen wollen, in unserem Fall von den ätherischen Ölen, ist die Klärung der Frage der Reinheit und Authentizität das entscheidende Element, das darüber entscheidet, ob wir in der Lage sein werden, zu lernen oder nicht.\" (\"Wenn wir wirklich von der Natur, in unserem Fall von ätherischen Ölen, lernen wollen, ist die Lösung der Frage der Reinheit und Authentizität der Dreh- und Angelpunkt, der darüber entscheidet, ob wir tatsächlich lernen können.\") Kurt Schnaubelt, Die heilende Intelligenz der ätherischen Öle.

Im Laufe der Jahre wurden zahlreiche Reinheitstests an verfügbaren ätherischen Ölen durchgeführt. Man schätzt, dass 80-90 % der im Handel erhältlichen ätherischen Öle in irgendeiner Weise verunreinigt oder verfälscht sind. Dieser Prozentsatz ist umso besorgniserregender, als ätherische Öle in zunehmendem Maße in verschiedenen Industriezweigen wie Medizin, Aromatherapie, Landwirtschaft, Kosmetik, Lebensmittel usw. verwendet werden. Eine steigende Nachfrage führt automatisch zu einem Anstieg der Produktion und leider auch zum Aufkommen unangemessener Praktiken und Produkte.

Um feststellen zu können, ob es sich um ein reines Öl handelt, müssen wir zunächst verstehen, was ein ätherisches Öl ist. In der Aromatherapie sind ätherische Öle einfach die flüchtigen Substanzen, die aus verschiedenen Pflanzenteilen (Früchte, Blüten, Blätter, Rinde, Rinden, Wurzeln, Rhizome) durch Destillation oder Pressen gewonnen werden.

Verunreinigung von ätherischen Ölen

Als Verunreinigung ätherischer Öle bezeichnet man den Vorgang, bei dem die natürliche chemische Zusammensetzung des Öls durch den Zusatz von - oft toxischen - Stoffen, die in Pflanzen nicht natürlich vorkommen, verändert wird.

Verunreinigungen von ätherischen Ölen können auftreten durch:

  • Pestizide, Herbizide, Düngemittel

  • Lösungsmitteln

  • Metalle

  • Kunststoffe

  • Biologische Verunreinigung (falsch identifizierte Pflanzen)

  • Andere Pflanzenteile

Verunreinigungen mit Pestiziden, Herbiziden, Düngemitteln oder Metallen entstehen in der Regel in der Pflanze während des Wachstums oder der Kultivierung.

Metalle können auch während der Destillation in das Öl gelangen, wenn die Destillationsgeräte nicht geeignet sind.

Die ätherischen Öle, die am stärksten durch Pestizide, Herbizide, Düngemittel oder Kunststoffe verunreinigt werden können, sind natürlich die Zitrusöle, was auf das Extraktionsverfahren zurückzuführen ist. In einer 8 Jahre dauernden Studie, in der 600 Proben ätherischer Öle untersucht wurden, wurde in 47 % von ihnen mindestens ein Pestizid gefunden.

Die Kontamination von Kunststoffen ist im Allgemeinen auf den direkten Kontakt zwischen ätherischen Zitrusölen und Kunststoffbehältern zurückzuführen. Zitrusöle sind dafür bekannt, dass sie Kunststoff \"schmelzen\". Daher kann die Verwendung von Kunststoffbehältern bei der industriellen Herstellung von ätherischen Ölen zu einer Verunreinigung mit Kunststoffen führen.

Mehrere Studien haben das Vorhandensein von Pestiziden und Kunststoffen in ätherischen Ölen untersucht. Die Ergebnisse zeigten das Vorhandensein verschiedener Arten von Phthalaten und Pestiziden in Bergamotteöl, das in den Jahren 1999 und 2000 in Kalabrien, Italien, hergestellt wurde.

Bei der Analyse von 120 ätherischen Ölen aus Italien und 70 aus anderen Ländern wurde festgestellt, dass die höchsten Pestizidwerte in Proben aus Brasilien und Spanien zu finden waren. Die Ergebnisse zeigen einen erheblichen Rückgang der Pestizidwerte im Vergleich zu den Vorjahren und das Fehlen von Plastikmassen (wahrscheinlich aufgrund effizienterer Methoden zur Lagerung und zum Transport der Öle).

Obwohl in zertifizierten ätherischen Ölen aus ökologischem Landbau keine Pestizide enthalten sein sollten, zeigen Studien, dass sie vorhanden sind. Ätherische Öle aus ökologischem Landbau weisen jedoch einen geringeren Gehalt an Schadstoffen und viel niedrigere Schadstoffwerte auf. Diese Verunreinigung wird im Allgemeinen als Unfall angesehen, der durch ältere Produktionsverfahren verursacht wurde.

Verunreinigungen mit falsch identifizierten Pflanzen treten vor allem bei ätherischen Ölen aus Wildpflanzen auf, wenn der Erntearbeiter wissentlich oder unwissentlich eine andere Pflanze pflückt. In diesem Fall wird entweder kein ätherisches Öl gewonnen, weil diese Pflanze keine flüchtigen Verbindungen enthält, oder es wird ein Öl mit anderen therapeutischen Eigenschaften gewonnen, oder, in schwerwiegenderen Fällen, ein toxisches Öl.

In einer Studie aus dem Jahr 2019, die von der renommierten Ökologin Anjanette DeCarlo geleitet wurde, wurden 5 zertifizierte ätherische Öle aus biologischem Anbau von Boswellia carteri analysiert. Davon wiesen 4 einen höheren Methoxydecan-Gehalt auf als jedes andere konventionelle Öl. Diese chemische Verbindung ist spezifisch für die Art Boswellia oculta, die sich morphologisch stark von Boswellia carteri unterscheidet.

Bei der Destillation kommt es zu Verunreinigungen mit anderen Pflanzenteilen. So ist beispielsweise das aus der Rinde des Cinnamomum verum-Baumes gewonnene ätherische Zimtöl manchmal mit der billigeren Version verunreinigt, die aus den Blättern desselben Baumes gewonnen wird.

Während für Lebensmittel im Allgemeinen klare Grenzwerte für das Vorhandensein toxischer Stoffe (Pestizide, Düngemittel, Metalle, Kunststoffe usw.) gelten, gibt es für ätherische Öle noch keine eindeutigen Normen. Dies ist zum Teil auch auf die Komplexität und Vielfalt der ätherischen Öle zurückzuführen, die den Nachweis von Verunreinigungen zu einem mühsamen und aufwändigen Prozess machen.

Verfälschung von ätherischen Ölen

Unter Verfälschung ätherischer Öle versteht man die Veränderung der natürlichen chemischen Zusammensetzung des Öls durch Zugabe von Verbindungen, die in der Zusammensetzung des Öls natürlich vorkommen, aber einen anderen Ursprung haben. Die Verfälschung kann mit anderen, billigeren Ölen der gleichen Art oder aus einem anderen Teil der Pflanze gewonnenen Ölen oder mit bestimmten natürlichen oder synthetischen Verbindungen erfolgen, um eine standardisierte Zusammensetzung zu erhalten und häufig höhere Gewinne zu erzielen.

Arten der Verfälschung von ätherischen Ölen:

  • Zusatz von Trägerölen

  • Zusatz von nichtflüchtigen Lösungsmitteln (Glykole, Phthalatester)

  • Zusatz von anderen ätherischen Ölen (aus derselben oder einer ähnlichen Pflanze)

  • Zusatz von natürlichen chemischen Verbindungen

  • Zusatz von synthetischen chemischen Verbindungen

  • Vermischung mit billigeren Ölen

  • Rekonstitution von Ölen durch Mischen natürlicher oder synthetischer chemischer Verbindungen

Der Zusatz von Trägerölen ist nur dann problematisch, wenn dies nicht auf der Flasche angegeben ist und das ätherische Öl nur deshalb verdünnt wird, um wirtschaftliche Vorteile durch die Gewinnung größerer Mengen ätherischer Öle zu erzielen. Dies ist jedoch eine ganz normale Praxis, wenn die Verdünnung auf der Verpackung angegeben und der Preis entsprechend angepasst wird.

Am häufigsten werden ätherische Öle gepanscht, die von großer wirtschaftlicher Bedeutung sind, d. h. die sehr teuren (Rose, Melisse, Neroli...) und die sehr beliebten/verwendeten (Lavendel, Teebaum, Pfefferminze...)

Die Verfälschungsmittel für die meisten ätherischen Öle, sowohl natürliche als auch synthetische, sind weitgehend bekannt. Diejenigen, die auf solche Methoden zurückgreifen, werden jedoch immer erfinderischer, was den Nachweis von Verfälschungen selbst für hochqualifizierte Forscher zu einer schwierigen Aufgabe macht.

Rose lat. Rosa damascena kann teilweise aus bestimmten Bestandteilen wie Damascone, Beta-Ionon, Citronellol usw. rekonstituiert werden, wird aber oft durch Zugabe ihrer billigeren Varianten aus Marokko oder der Krim verfälscht. In der Vergangenheit wurde es oft mit dem ätherischen Öl von Palmarosa lat. Cymbopogon martinii\"angereichert\", was heute weniger üblich ist.

Melisse lat. Melissa officinalis kann teilweise aus dem viel billigeren Citronella lat. Cymbopogon winterianus, Zitrone lat. Citrus limon und May chang lat. Litsea cubeba. Zitronen-Eukalyptus lat. Eukalyptus Citriodora oder Citronella lat. Cymbopogon winterianus, Öle, die viel billiger sind und einen ähnlichen Geschmack haben, so dass diese Art der Verfälschung für das ungeübte Auge schwer zu erkennen ist.

Neroli lat. Citrus aurantium ist eines der Öle, die aufgrund der hohen Herstellungskosten oft vollständig aus synthetischen Verbindungen rekonstituiert werden.

Lavendel lat. Lavandula angustifolia wird oft mit der minderwertigen Hybride gekreuzt, die jedoch bis zu zehnmal so viel ätherisches Öl produziert, Lvandin lat. Lavandula × intermedia, mit Spike lavender lat. Lavandula latifolia, oder Ölfraktionen von Rosmarin lat. Salvia Rosmarinus. Auch der Zusatz von Bestandteilen wie Linalool, Linaloylacetat, Lavandulol, Lavandulylacetat, Terpinylpropionat, Isobornylacetat oder Terpineol wird praktiziert.

Die optimale Konzentration an chemischen Bestandteilen kann auch für Teatree lat. Melaleuca alternifolia durch den Zusatz von Terpinen-4-ol, Alpha-Terpinen oder Gamma-Terpinen erreicht werden, Verbindungen, die in diesem Öl natürlich vorkommen, aber aufgrund bestimmter Umweltfaktoren nicht die Standardwerte erreichen.

Pfefferminz lat. Mentha × piperita wird häufig mit synthetischem Menthol \"angereichert\", wobei das Menthol aus Cornmint lat. Mentha arvensis.

Für ätherische Öle gibt es bestimmte Zusammensetzungsnormen, in der Regel in Form von Spannen, denn eine unterschiedliche Zusammensetzung ist nicht nur ein Beweis für die Echtheit, sondern auch für die Reinheit, da die chemischen Verbindungen einer Pflanze von mehreren Faktoren abhängen (Erntezeit, Boden, Klima, Höhenlage, geografisches Gebiet, Anbau- und Ernteverfahren usw.).

Zum Beispiel wächst Lavendel lat. Lavandula angustifolia wächst auf Bergkämmen und in der Ebene gleichermaßen gut, aber Lavendel, der in höheren Lagen angebaut wird, wird von Aromatherapeuten viel mehr geschätzt. Er wird von Hand geerntet und \"feiner Lavendel\" genannt.

Pfefferminze lat. Mentha × piperita, hat einen höheren Anteil an Menthol und Eukalyptol, wenn das ätherische Öl aus getrockneten Pflanzen gewonnen wird als aus frischen Pflanzen. Auch der Erntezeitraum beeinflusst die Zusammensetzung; der Menthongehalt nimmt zwischen den Ernten 1 und 5 (Juni-August) ab, während der Mentholgehalt zunimmt.

Wenn ein Unternehmen immer die gleiche Zusammensetzung der Öle hat, sollte uns das zu denken geben, denn die Pflanzen, aus denen sie gewonnen werden, sind lebende Organismen, die ihre flüchtigen Bestandteile entsprechend ihren aktuellen Bedürfnissen ständig verändern, und das ist normal.

Der wichtigste Aspekt der Verfälschung ist natürlich die therapeutische Wirksamkeit, aber auch die möglichen nachteiligen Auswirkungen der veränderten Öle. Die Antwort ist nicht ganz eindeutig und hängt oft sowohl von den zur Verfälschung verwendeten Substanzen als auch von der Person ab, die sie verwendet. Die meisten Aromatherapeuten sind der Meinung, dass ein gepanschtes ätherisches Öl nicht die gleiche therapeutische Wirkung haben kann wie ein natürliches Öl. Und während gepanschte Öle bei einfachen Beschwerden therapeutisch wirken können, ist bei komplexeren Erkrankungen, bei denen die Öle auf mehr als eine Weise wirken (Schuppenflechte, degenerative Erkrankungen, Probleme des Nervensystems oder emotionale Probleme usw.), das natürliche Gleichgewicht erforderlich, das nur in der Natur zu finden ist. Darüber hinaus kann der Zusatz von anderen Ölen oder Bestandteilen für Menschen mit bestimmten Risiken oder Krankheiten (Babys, Kinder, schwangere oder stillende Frauen, ältere Menschen usw.) erhebliche Sicherheitsrisiken mit sich bringen

Ressourcen

Saitta, M., Di Bella, G., Salvo, F., Lo Curto, S., & Dugo, G. (2000). Organochlorpestizidrückstände in ätherischen Zitrusölen aus Italien, 1991-1996. Journal of agricultural and food chemistry, 48(3), 797-801. https://doi.org/10.1021/jf990331z https://doi.org/10.1021/jf990331z

DeCarlo, A., Johnson, S., Ouédraogo, A., Dosoky, N. S., & Setzer, W. N. (2019). Chemical Composition of the Oleogum Resin Essential Oils of Boswellia dalzielii from Burkina Faso. Plants (Basel, Schweiz), 8(7), 223. https://doi.org/10.3390/plants8070223

Barrek, S., Paisse, O., & Grenier-Loustalot, M. F. (2003). Analyse von Pestizidrückständen in ätherischen Ölen von Zitrusfrüchten mittels GC-MS und HPLC-MS nach Festphasenextraktion. Analytische und bioanalytische Chemie, 376(2), 157-161. https://doi.org/10.1007/s00216-003-1899-9

Di Bella, G., Saitta, M., Lo Curto, S., Salvo, F., Licandro, G., & Dugo, G. (2001): Verunreinigung ätherischer Öle aus Zitrusfrüchten durch Kunststoffmaterialien im Produktionsprozess. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 49(8), 3705-3708. https://doi.org/10.1021/jf0100043

Di Bella G, Saitta M, La Pera L, Alfa M, Dugo G. Rückstände von Pestiziden und Weichmachern in ätherischen Ölen der Bergamotte aus Kalabrien (Italien). Chemosphere. 2004 Aug;56(8):777-82. doi: 10.1016/j.chemosphere.2004.04.024.024. PMID: 15251292.

Di Bella G, Lo Turco V, Rando R, Arena G, Pollicino D, Luppino RR, Dugo G. Rückstände von Pestiziden und Weichmachern in ätherischen Ölen von Zitrusfrüchten aus verschiedenen Ländern. Nat Prod Commun. 2010 Aug;5(8):1325-8. PMID: 20839646.

Saitta, Marcello & Bella, Giuseppa & Dugo, Giacomo. (2012). Pesticides and plasticizers in Citrus essential oils: An ordinary history of research. Journal of Essential Oil Research - J ESSENT OIL RES. 24. 171-180. 10.1080/10412905.2012.659522.

Saitta, Marcello & Bella, Giuseppa & Bonaccorsi, Ivana & Dugo, Giacomo & Dellacassa, Eduardo. (1997) Kontamination von ätherischen Zitrusölen: Das Vorhandensein von phosphorhaltigen Weichmachern. Journal of Essential Oil Research - J ESSENT OIL RES. 9. 613-618. 10.1080/10412905.1997.9700798.

Fillatre, Yoann. (2015). Practical Guide for Pesticides Analysis in Essential Oils ( Guide Pratique Pour Le Dosage des Pesticides Dans Les Huiles Essentielles).

Fillatre, Yoann & Gray, François & Roy, Celine. (2017). Pestizide in ätherischen Ölen: Vorkommen und Konzentration in biologischen und konventionellen ätherischen Orangenölen aus elf geografischen Herkunftsländern. Analytica Chimica Acta. 992. 10.1016/j.aca.2017.08.039.

Frey C (1988) Detection of synthetic flavourant addition to some essential oils by selected ion monitoring GC/MS. In: Lawrence BM, Mookherjee BD, Willis BJ (eds) Flavours and fragrance: a world perspective. Elsevier BV, Amsterdam, S. 517-524

Satyal P., Setzer W.N. (2019) Adulteration Analysis in Essential Oils. In: Malik S. (eds) Essential Oil Research. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-16546-8_9. https://doi.org/10.1007/978-3-030-16546-8_9.

Schmidt E, Wanner J. Essential Oil Adulteration. In: Baser KHC, Buchbauer G. Handbook of Essential Oils, 2nd ed. New York, NY: Taylor & Francis; 2016.

Cebi, N., Taylan, O., Abusurrah, M., & Sagdic, O. (2020). Detection of Orange Essential Oil, Isopropyl Myristate, and Benzyl Alcohol in Lemon Essential Oil by FTIR Spectroscopy Combined with Chemometrics. Foods (Basel, Schweiz), 10(1), 27. https://doi.org/10.3390/foods10010027 https://doi.org/10.3390/foods10010027

Nhu-Trang, T. T., Casabianca, H., & Grenier-Loustalot, M. F. (2006). Authentizitätskontrolle von ätherischen Ölen, die Citronellal und Citral enthalten, durch chirale und gaschromatographische Analyse mit stabilen Isotopen. Analytische und bioanalytische Chemie, 386(7-8), 2141-2152. https://doi.org/10.1007/s00216-006-0842-2

Bonaccorsi, I., Sciarrone, D., Schipilliti, L., Trozzi, A., Fakhry, H. A., & Dugo, G. (2011). Composition of Egyptian neroli oil. Natural product communications, 6(7), 1009-1014.

Beale, D. J., Morrison, P. D., Karpe, A. V., & Dunn, M. S. (2017). Chemometric Analysis of Lavender Essential Oils Using Targeted and Untargeted GC-MS Acquired Data for the Rapid Identification and Characterisation of Oil Quality. Molecules (Basel, Switzerland), 22(8), 1339. https://doi.org/10.3390/molecules22081339

Raymond, C. A., Davies, N. W., & Larkman, T. (2017). GC-MS method validation and levels of methyl eugenol in a diverse range of tea tree (Melaleuca alternifolia) oils. Analytical and bioanalytical chemistry, 409(7), 1779-1787. https://doi.org/10.1007/s00216-016-0134-4

Davies, N. W., Larkman, T., Marriott, P. J., & Khan, I. A. (2016). Determination of Enantiomeric Distribution of Terpenes for Quality Assessment of Australian Tea Tree Oil. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 64(23), 4817-4819. https://doi.org/10.1021/acs.jafc.6b01803

Wong, Y. F., West, R. N., Chin, S. T., & Marriott, P. J. (2015). Evaluation of fast enantioselective multidimensional gas chromatography methods for monoterpenic compounds: authenticity control of Australian tea tree oil. Journal of chromatography. A, 1406, 307-315. https://doi.org/10.1016/j.chroma.2015.06.036

Cerceau, C. I., Barbosa, L., Alvarenga, E. S., Maltha, C., & Ismail, F. (2020). 1 H-NMR and GC for detection of adulteration in commercial essential oils of Cymbopogon ssp. Phytochemische Analyse: PCA, 31(1), 88-97. https://doi.org/10.1002/pca.2869

Kuriakose, S., Thankappan, X., Joe, H., & Venkataraman, V. (2010). Nachweis und Quantifizierung von Verfälschungen in Sandelholzöl durch Nah-Infrarot-Spektroskopie. The Analyst, 135(10), 2676-2681. https://doi.org/10.1039/c0an00261e

Beale, D. J., Morrison, P. D., Karpe, A. V., & Dunn, M. S. (2017). Chemometric Analysis of Lavender Essential Oils Using Targeted and Untargeted GC-MS Acquired Data for the Rapid Identification and Characterisation of Oil Quality. Molecules (Basel, Switzerland), 22(8), 1339. https://doi.org/10.3390/molecules22081339

Wenn Sie Fragen haben, senden Sie uns bitte eine Nachricht

Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram

Geschrieben von

Alina Murar

3 Comments

  • Image Description
    Dave Austin 1 day ago

    As a Special Education teacher this resonates so well with me. Fighting with gen ed teachers to flatten for the students with learning disabilities. It also confirms some things for me in my writing.

    Reply
    • Image Description
      Hanna Wolfe 1 day ago

      Love it Dave! We're all about keeping it up.

      Reply
  • Image Description
    Christina Kray 2 days ago

    Since our attention spans seem to be shrinking by the day — keeping it simple is more important than ever.

    Reply

Post a comment

Stay in the know

Get special offers on the latest developments from Front.